Noch mehr Infos, Videos, Soundfiles und Tests gibt es im ifeellive-Blog. https://ifeellive.wordpress.com/
Frohes Fest und einen guten Rutsch.
Diesmal gibt es musikalische Grüße mit einem Weihnachts-Klassiker - mit Cajon, Conga und Drumset:
Im Rahmen der "Woche der Generationen" im Kreis Euskirchen durfte ich einen Trommel-Workshop für Jugendliche und Senioren leiten.
Hier der Bericht dazu vom Gymnasium am Turmhof, Mechernich::
https://www.gat-mechernich.de/musik-verbindet/
Foto: S. Neuss
Ich war mal eben in London ;-)
Ein Klassiker von den "Kinks" und ein tolles Video von Michael Maschuw, bei dem ich dabei sein durfte:
Am 19. März 2022 lädt der Musikverein Nöthen ein zum musikalischen Schnuppertag – und ifeellive ist mit dabei.
Auf dem Programm stehen z.B. Workshops, Instrumentenkarussell mit Blasinstrumenten, Schlagzeug, Gitarre, Percussion, Bass, Klavier sowie ein Mitmachkonzert.
Infos gibt es auf der Homepage des Musikvereins
https://www.musikverein-noethen.de/schnuppertag-2022/
Manchmal ist eine „normale“ Cajon nicht genug und ein Schlagzeug doch zuviel – das meinen zumindest einige meiner Mitmusiker. Die Lösung: eine selbstgebaute BassDrumCajon.
Hier ist ein kleiner Sondcheck:
Hier ist der obligatorische musikalische Gruß zum Fest. Diesmal mit "Jingle Bells" im Second Line Style...
Aus einer einfachen Holzsnare wird eine Cajon-Snare: eine passend gesägte dünne Holzplatte (3mm Pappel) und ein Woodhoop ersetzen das normale Schlagfell. Am Resonanzfell wird nichts geändert.
Die Snare klingt nach Cajon, spricht aber genauso sensibel an wie eine "Fell-Snare".
Sie ist endlich da, die SchoHnzeit & Freunde CD. Mit "Aus dem Leben" präsentiert die Band einen abwechslungsreichen Stilmix mit 15 eigene Songs.
Zu haben ist der "Silberling" bei den Auftritten, bei den Musikern und im Internet unter http://SchoHnzeit.de
Drum-Recording mit einfachen Mitteln
Schritt 1: nur mit zwei Overheads aufgenommen
Schritt 2: mit Overheads und Bassdrum-Mikro
Schritt 3: mit Overheads, Bassdrum- und Snare-Mikro
Schritt 4: ein wenig Hall für die Snare
Schritt 5: das Ganze mit Musik
Eine Schlagzeug-Aufnahme mit vier Mikrophonen: ein Mikro am Snare-Schlagfell, ein Mikro in der Bassdrum und zwei Kleinmembran-Mikros als Overheads etwa einen Meter über dem Drumset in ORTF-Anordnung ( Winkel zwischen den Mikros ca. 100°, Abstand zwischen den Membranen ca. 17 cm).
Verrückte Coronazeit: Vorab Veröffentlichung aus dem kommenden SchoHnzeit & Freunde Album "Aus dem Leben"
https://www.youtube.com/watch?v=NVXfbBaePaA
Und hier kann man den Titel kaufen: https://schohnzeitundfreunde.bandcamp.com/releases
„Drowning Empire“ – so nennt sich die Post-Hardcore-Band meines ehemaligen Schülers Henry. Gerade ist die erste CD des Quartetts erschienen. Gut zwei Jahre haben die Vier an „Time to emit“ mit sechs Songs gearbeitet. Mehr Infos zur Band und zur CD gibts es hier: https://linktr.ee/DrowningEmpire
Ein kleiner musikalischer Weihnachtsgruß: Frohes Fest und einen guten Rutsch...
Der zweite des "GrooveBox-Test": Diesmal gibt es einen kleinen Song und das Cajon Drumset wurde mit zwei Mikros abgenommen:
- MXL Cube für den Bass
- sE X1S für die Snare
Hier geht es zum Video: https://youtu.be/FWssrHeyE5A
Ein altes DIY-Projekt wiederbelebt: Die GrooveBox besteht aus:
- 42x42x30 cm großen Bass-Cajon (plus 12 cm Riser), gespielt mit einem weichen Gummi-Beater
- 25x25x10 cm Snare-Cajon (Snare-Teppich ist so verschraubt, das er an der Schlagfläche lose anliegt)
- Closed HiHat aus zwei 8" Splash-Becken
- 12" Splash
Der Korpus von Bass und Snare sind aus 10mm Multiplex, die Schlagflächen aus 4mm Pappel-Sperrholz.
Hier ist die GrooveBox zu hören und zu sehen: https://youtu.be/inPeqGJ0qNM
Mein Schüler Moritz hat seinen eigenen Channel bei Youtube. Hier zeigt er DrumCover z. B. von Smooth Criminal, Galway Girl, Own it...
Schaut mal vorbei: https://www.youtube.com/channel/UCRUQgVcrjhtZb2h-lmVuOgQ
Meine unplugged-Band "SchoHnzeit & Freunde" hat jetzt ihren eigenen YouTube-Kanal. Hier sind z.B. Konzertausschnitte mit eigenen und gecoverten songs zu hören und zu sehen.
Drei ungewöhnliche Instrumente imZusammenspiel: Die Cajon ist inzwischen recht bekannt, HandPans sieht man immer öfter aber die Cajudoo - eine Kombination aus Udu und Cajon - ist ein absoluter Exot.
Was klingt besser: Mini-Drumset, Cajon oder Loota? Drei Konzepte für transportable und "leise Schlagzeuge" im Vergleich mit gleicher Mikrofonierung...
Das finnische Cajon-Drumset mit Bassdrum, Snare und Effekt-Becken ausgepackt, aufgebaut und kurz angetestet.
https://www.youtube.com/watch?v=s7pYPO3yVg8
Ein Vintage Drumset des Tama-Vorläufers DrumMate mit 20" Kick, 14"x5" Snare, 13" und 16" Toms in einem sehr schön gealterten Ebony Pearl Finish im kleinen Sound-Test...